Religionspädagogischer Tag 2025

Religionspädagogischer Tag 2025:

 

GOTT - mehr als ein Wort
Kreative Suchbewegungen

 

Donnerstag, 20. November 2025

8.00 - 16.00 Uhr

Kathol. Gemeindehaus St. Johannis Nürtingen

 

© Anja Hezinger

Hauptreferat am Vormittag:

Was und wer und wie ist GOTT?

Neue Wege auf der Spur des Verborgenen im Religionsunterricht

Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen

 

 

„Gott ist die unendliche Kugel, deren Mittelpunkt überall ist und deren Umfang nirgends ist.“

Dreh- und Angelpunkt des Religionsunterrichts ist und bleibt die Frage nach Gott, in der sich die großen Fragen spiegeln und die uns auch nach dem Leben und Sinn von allem fragen lässt. Das berühmte und geheimnisvolle mittelalterliche „Buch der 24 Philosophen“ bietet ungewöhnliche Antworten auf die Gottesfrage. Rainer Oberthür hat es für heute neu erzählt und es mit Perspektiven von Kindern ergänzt. Barbara Nascimbeni erschuf wunderbare Bilder dazu. Die Veranstaltung thematisiert und vereint Worte und Bilder aus DIE GOTTSUCHER (2024), originelle und schöne „Dinge zum Denken“, erprobte neue Unterrichtswege und –materialien, theologische Hintergründe sowie unsere persönlichen Fragen und Antworten. So werden wir selbst wie die jungen Menschen gemeinsam zu „Gottsuchern“.

Workshops am Nachmittag:

Workshop 1:

 

Zwischen 99 Namen und persönlicher Annäherung: Gott im islamischen Religionsunterricht

Yilmazer, Nurcan FBU ZSL Stuttgart,
Islertas, Zehra FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

 

Wie lässt sich die theologische Gottesvorstellung im Islam so vermitteln, dass sie Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Annäherung an Gott sowie zum Nachdenken, Staunen und Fragen anregt? Der Workshop bietet Zugänge, um islamische Gottesbilder altersgerecht und theologisch fundiert zu thematisieren.

Workshop 2:

 

Bilder von Gott begreifen - Gottsucherkiste

Anja Hezinger, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Wendlingen

 

Gott ist nicht zu begreifen – die Bilder von Gott aus der Bibel und von Gläubigen jedoch schon. Im Workshop erstellen Sie eine eigene Gottsucherkiste mit Gegenständen, die Sie ergänzen können und die theologische Gespräche mit Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Sie erhalten ein Kartenset zu den Gegenständen und Impulse für die Arbeit mit der Kiste. Für das Material wird ein Beitrag im Workshop erhoben.

Workshop 3:

 

„Gott auf der Spur“ -

Mit Experimentierkisten und Geschichten Gott be-greifen

Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte 

 

In diesem Workshop werden wir experimentell mit Gegenständen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern arbeiten, um Vorstellungen von Gott konkret zum Ausdruck zu bringen und sich darüber auszutauschen. Wir wollen Raum schaffen für Fragen und Antwortversuche.

Es werden Beispiele aus dem Religionsunterricht am SBBZ vorgestellt, bei denen eine Verbindung hergestellt wird zwischen diesen Gegenständen und biblischen Geschichten.

Die Teilnehmenden sind eigeladen, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln und Aufgaben zu formulieren, die anregen, konkret-gegenständlich und symbolisch über Gott nachzudenken.

Workshop 4:

 

GOTT - unanschaubar, unaussprechbar und unverfügbar

Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen

 

GOTT ist unverfügbar wie Schnee, in Bildern und Worten nicht zu fassen wie Licht und Luft, verborgen da und nicht zu „begreifen“. Neue Ideen und Erfahrungen aus einer Unterrichtsreihe rund um das Kinderbuch „So viel mehr als Sternenstaub“ von Rainer Oberthür (Text) und Marieke ten Berge (Bilder) stehen im Mittelpunkt  des AKs und werden ergänzt durch bewährte Praxiszugänge.

Workshop 5:

 

Theologisieren mit Bilderbüchern?

Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart

 

Wer den „kleinen Prinzen“ von Antoine Exupéry kennt, weiß, dass Kinderbücher nicht nur Bücher für Kinder sind.

So sind in den vergangenen Jahren eine Reihe Bilderbüchern entstanden, die theologische und philosophische Fragestellungen zum Inhalt haben und nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene zum Nachdenken und Weiterdenken inspirieren. 

Margit Tschinkel stellt an diesem Nachmittag verschiedene Bilderbücher vor und gibt didaktische Impulse für die Umsetzung in der Grund- und Sekundarstufe.

Bitte beachten Sie: 

Für unsere Öffentlichkeitsarbeit werden auf dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen erstellt. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.

Die Teilnahme kostet 5 Euro, das Mittagessen kann für weitere 10 Euro dazugebucht werden.

 

Hier  geht es zur Anmeldung